Aufschlussreiche Philosophie des Naturismus
Du liebst dieses Gefühl, wenn der warme Sommerwind jede Stelle deines Körpers umspielt?! Du willst eintauchen: in dieses großartige Erlebnis ohne störende Textilien und ganz ohne lästige Scham?! Du willst einfach nacktsein – ohne dafür abgestraft zu werden?!
Tauche hier ein in die Welt des Naturismus.
MIT NATURISMUS BEGEISTERN. MIT PHILOSOPHIE BEGRÜNDEN.
Philosophisch. Hautnah. Kraftvoll. – Naturismus: „Was ist das eigentlich?“
Nacktsein im Freien – da wirst du an die sogenannte Freikörperkultur (FKK) denken. Der Naturismus ist allerdings etwas anderes! Bei beidem spielt das Nacktsein zwar eine tragende Rolle. Im Unterschied zur FKK ist es im Naturismus aber wichtig, das Gefühl der textilen Freiheit in der weitläufigen Natur oder ungezwungen in Parks bei Spaziergängen oder bei der Gartenarbeit zu erleben. Das Nacktsein im Sinne der FKK ist hingegen auf speziell dafür vorgesehene Bereiche, sprich Vereinsgelände und ausgewiesene FKK-Strände oder Nacktwanderwege, beschränkt.
Genau hier liegt der (moralphilosophische) Knackpunkt: Leben, Freiheit, Natur und Nacktsein – diese Begriffe stehen für eine besondere Art des Lebens, die viele Menschen als bereichernd empfinden. In der Natur zu sein und sich seiner natürlichen Nacktheit nicht zu schämen, kann ein Gefühl von Freiheit und der Verbundenheit mit der Umwelt, aber auch der Achtung seiner selbst und der Mitmenschen vermitteln. Damit stellt sich die Frage, wie dies ganzheitlich gelingen soll, wenn der Naturist außerhalb von FKK-Bereichen nicht nackt sein darf. Der FKKler gibt sich mit dem ihm zugewiesenen Bereich zufrieden, der Naturist nicht.
Von großer Bedeutung für die Art und Weise einer gelebten Nacktkultur ist also nicht nur, ob, sondern auch, wie du in unserer Kultur nackt sein darfst. Es macht einen gravierenden Unterschied, ob dies im Sinne der Freikörperkultur oder in der des Naturismus geschieht.
Das Besondere an dem Gefühl, sich ungezwungen nackt bewegen und frei fühlen zu können oder nicht, ist, dass es auch eine moralphilosophische Komponente besitzt. Denn jeder Mensch soll so spazieren gehen können, wie er es für sich für richtig hält und wie er sich wohlfühlt! Das kann ein FKK-Gelände oder -Campingplatz einem Naturisten nicht bieten, und seine Mitmenschen sollten ihm das Nacktsein auch außerhalb solcher Bereiche nicht verwehren, wie es andersherum der Naturist toleriert, wenn du lieber bekleidet bleibst.
Wenn man unbedingt will, kann man einen Unterschied zwischen Naturisten und Nudisten machen: Man könnte dem Nudisten bzw. dem Nudismus eine radikal intolerante Gangart unterstellen, die darauf setzt, immer und überall nackt zu sein, zugleich aber andere Lebensweisen nicht akzeptiert. Das ergibt sich aber nicht notwendigerweise aus der begrifflichen Definition des Nudismus, auch wenn manche es so sehen wollen. Du kannst in Nudisten auch einfach Menschen sehen, die im Sinne des Naturismus nur noch stärker oder „konsequenter“ sehr gerne nackt sind, aber die gleiche Toleranz wie Naturisten pflegen.
Wissenschaftlich. Fundiert. Effektiv. Das ist die Philosophie des Naturismus
Überall ratlose Blicke in Anbetracht der Herausforderungen unserer Zeit. Lähmendes Lamentieren allenthalben. Ulrich Thomas Wolfstädter: „Schluss damit! Schauen wir doch endlich dahin, wohin niemand zu schauen wagt. Denn wir sehen vor lauter Kleidern den Menschen nicht mehr.“
Wie bitte?!, rufst du, Kleider? Wir müssen uns doch um die wirklichen Probleme kümmern. Es muss endlich gehandelt werden!
Ja! Wir müssen uns um so viele verheerende Dinge sorgen und kümmern. Die Feinde der Demokratie formieren sich. Deshalb glauben viele wohl auch, dass wir keine Zeit hätten, über das Nacktsein nachzudenken. Zu dringlich sind die zu bewältigenden Aufgaben …
Aber frage dich einmal ernsthaft: Hat sich denn auf diese Weise schon eine Lösung angekündigt, die uns aus der gesellschaftlichen Schockstarre hat finden lassen? Ganz genau: nein! Wer sagt, dass es doch irgendwie möglich sein müsse, die Welt vor dem Abgrund zu retten, der darf gegenüber vermeintlich zusammenhangslosen Dingen keine Vorbehalte haben oder Sitten und Normen vorschützen. Sind nicht gerade Letztere der Grund, die deinen Blick blockieren?
Der Naturismus zeigt dir, warum die Akzeptanz des einfachen Nacktseins in die öffentliche Diskussion einbezogen werden muss, um als Gesellschaft die Herausforderungen unserer Zeit tatsächlich zu meistern.
Macht ist Biopolitik. Demokratie ist Macht. Du bist ein Teil davon!
47 Jahre
Lebenslängliches Philosophieren
126 Bibliotheken
Weltumspannende Verfügbarkeit
100% Praxis
Gelebte Theorie
1 Mensch
Du zählst!
Null Intoleranz
LSBTIQ- und Naturistenfreundlich
Lerne die Kraft des Naturismus kennen
Höre nicht nur auf deinen Verstand. Du hast auch einen Körper, für den du dich nicht schämen musst!
Zur Politik gehört dein Körper. Doch Vorsicht: Es gibt auch missbräuchlich gelebte Biopolitik! Körper werden verdinglicht, als Sexobjekt betrachtet und geschlechtlich hierarchisiert. Das aber kann nur dann funktionieren, wenn du glaubst, dass du dich für deinen Körper zu schämen hast.
Sprenge also die patriarchalen Ketten und entfessle die Macht des Naturismus. Eine starke Demokratie braucht Menschen mit einer starken Persönlichkeit. Aus diesem Grund muss alle Geschichtsschreibung auch eine des Naturismus sein, damit wir die Wurzeln der vielen Ismen in unserer Kultur endlich und tatsächlich austrocknen.
Der Blick auf die geschichtlichen Entwicklungen des (sich zivilisierenden) Menschen ist nur vollständig, wenn auch der Umgang des Menschen mit seinem Körper berücksichtigt, nein: in den Mittelpunkt gerückt wird. Dabei geht es nicht einfach um Wissen zu Gesundheit, Fitness oder Pflege des Körpers, viel wichtiger ist die Frage, ob wir uns für die primären Geschlechtsmerkmale unseres Körpers schämen oder nicht und inwiefern sich das zu politischen Zwecken instrumentalisieren lässt: „Es ist die Frage, wie eine zivilisierte Gesellschaft mit der menschlichen Nacktheit umgeht und mit welchen Werten sie die Menschen kultiviert, aus denen sie selbst besteht.“ (aus: Die Objektität des Bewusstseins)
Aus diesem Grund, ja, aus diesem blinden Fleck heraus muss alle Geschichtsschreibung auch eine des Naturismus sein. Nur mit einem unverstellten Blick auf den gesellschaftlichen Umgang mit der Nacktheit können wir die Wurzeln der Demokratie tatsächlich kennenlernen und kräftigen!
Entdecke die Vorteile des Nacktseins in der Natur
Beachte, dass das Nacktsein in der Natur viele Vorteile hat. Es kann ein Gefühl von Freiheit und Verbundenheit mit der Umwelt vermitteln und dazu beitragen, dass du dich selbst besser kennenlernst. Ohne textile Barriere spürst du die Elemente der Natur, wie Sonne und Schatten, Wind und Regen, Wärme und Kälte ganz unmittelbar. Du bist selber ohne künstlichen Schutz und kannst dadurch auch die Verletzlichkeit der dich umgebenden Natur viel intensiver spüren. Außerdem kann es dir helfen, dein Selbstbewusstsein und deine Selbstwahrnehmung zu stärken und dein Körpergefühl zu verbessern. Viele Menschen empfinden das Nacktsein in der Natur als befreiend und entspannend. Probiere es doch einfach aus! Nur zu, worauf wartest du?
Was noch?!
Wenn du dich für deinen Körper schämst, wenn du dich für dich selbst schämst, dann lässt du dich regelrecht zum Sexobjekt degradieren. Dann bist du ein Opfer des patriarchalen Systems, das du eigentlich bekämpfen willst. Warum, glaubst du, kann es sonst sein, Menschen aufgrund verschiedener Genitalien ungleich zu behandeln? Die Scham ist hier das unbedachte Instrument unserer sexistischen Politik.
Wenn du diese völlig deplatzierte Scham für deinen Körper und deine Genitalien überwindest und dich als Mensch annimmst, dann macht dich dies selbstbewusst und stark. Du befreist dich aus den Fesseln falscher Wertvorstellungen, die dich lange Zeit klein gehalten haben.
Was wir brauchen, ist also ein unverstellter direkter Blick hinter unsere Kleidung, um mit Menschen starken Selbstbewusstseins gute Politik zu machen, echte Demokratie, in der die Menschenrechte nicht wegen ästhetischer Vorbehalte und sittlicher Manieren mit Füßen getreten werden.
Das ist das Markenzeichen von NUDARE AUDE.
Wolfstädters Philosophie des Naturismus motiviert, die Welt ein Stück besser zu machen:
Bereichere die Welt mit deinem Wissen
Das Buch zur Philosophie des Naturismus
Das Schöne an Wolfstädters Philosophie zum Naturismus ist, dass sie nicht unrealistisch ist. Es ist kein (Natur-)Gesetz bekannt, das echte Toleranz unmöglich macht. Und lebst und liebst du deine Werte (und kennst sie nicht nur), dann klappt´s auch mit dem Nachbarn.